29 research outputs found

    Determinants of ethnic identity development in adulthood: A longitudinal study

    Get PDF
    Ethnic identity is defined in terms of the interaction between exploration of and commitment to a given cultural background. The present study investigated the effect of individual background, role transitions, and the social environment on the development of ethnic identity in a sample of German adults aged 21-73 years (N = 2,940). Additionally, identity transitions and the moderating effect of disequilibrating life events on identity over time were examined (N = 827). Overall, results are consistent with findings for other identity domains: Respondents could be assigned to one of four identity stages, ranging from unexamined to achieved identity. Particularly, the individual background and the extent of community involvement affected ethnic identity formation in adulthood. Longitudinal analyses revealed that only one-third of respondents had remained in the same identity stage; most individuals had transitioned forward or backward. Changes in ethnic identity were not moderated by disequilibrating life events

    Sozioökonomische Faktoren in Deutschland besonders wichtig für Kompetenzdisparitäten zwischen Bevölkerung mit und ohne Zuwanderungshintergrund: Ländervergleich auf Basis der PIAAC-Studie

    Get PDF
    "Das Ausmaß der dauerhaften Zuwanderung nach Deutschland ragt in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen OECD Länder heraus (OECD, 2016). Deutschland ist heute somit eines der bedeutendsten Einwanderungsländer. Die Zunahme der Migrationsbewegungen weltweit stellt Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen an Ziel- und Aufnahmeländer. Mit Blick auf die zugewanderte erwachsene Bevölkerung steht in der OECD und besonders in Deutschland die Integration in den Arbeitsmarkt im Fokus der Diskussion (OECD, 2016). Damit diese gelingt, muss zunächst ein verlässliches Bild über die vorhandenen Kompetenzen der Zuwanderer gewonnen werden. Hierzu lassen erste Befragungen der kürzlich eingewanderten Flüchtlinge bereits einen ersten Eindruck der Lage zu. Im Durschnitt ist von einem geringen formalen Bildungsabschluss auszugehen (Brücker, Rother & Schupp, 2016). So fordert Wößmann (2015) beispielweise alternative Ausbildungsmodelle (u.a. Teilqualifizierung), die entsprechende Lebensverläufe in einem anderen kulturellen und gesellschaftlichen Setting berücksichtigen, um gering qualifizierte Zuwanderer für den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Im Zuge derartiger Überlegungen wurden diverse Projekte gestartet, um zunächst die vorhandenen Kompetenzen von Zuwanderinnen und Zuwanderern zu erfassen (siehe auch OECD, 2016). In Deutschland stellen Maehler, Shajek und Brinkmann (in Druck) zum Beispiel ein Handbuch zu diagnostischen Verfahren für die Migrationsbevölkerung zusammen. Unter anderem wird hierbei die Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen erörtert (Atanassov & Erbe, in Druck). Demgegenüber wurden beim Förderprogramm 'Integration durch Qualifizierung' Verfahren zur Kompetenzfeststellung für die Praxis (z.B. Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Arbeitsmarktakteure) zusammengetragen (IQ Fachstelle, 2015). Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, dass ein umfassendes Bild über die Kompetenzen eines Individuums, durch die Erfassung der beruflichen Kompetenzen alleine nicht ausreichend ist. Es werden ganzheitliche Standards von Verfahren zur Kompetenzfeststellung erwartet, bei denen sowohl berufliche Kompetenzen als auch Schlüsselkompetenzen und individuelle Ressourcen erfasst werden sollten (IQ Fachstelle, 2015). So ist zum Beispiel die Lesekompetenz grundlegend für andere fachliche Kompetenzen und weist einen starken Zusammenhang mit anderen Kompetenzbereichen auf (u.a. Maehler et al., 2013; OECD, 2013). Dieser Beitrag eruiert wie gut Zuwanderinnen und Zuwanderer im Vergleich zur Bevölkerung ohne Zuwanderungshintergrund im Ländervergleich qualifiziert sind und welche Faktoren von Bedeutung für ihre Schlüsselkompetenzen sind." (Autorenreferat

    Adults' Identity in Acculturation Settings: The Multigroup Ethnic & National Identity Measure (MENI)

    Full text link
    European societies are facing great challenges not only in successfully integrating large numbers of culturally, linguistically, and religiously diverse immigrants structurally (e.g. into schools or the labor market), but also in fostering the construction of new identities and preserving social cohesion. In this context, it is crucial to understand the commitment people feel to a cultural environment and the way in which such commitment develops, particularly in new cultural settings. However, there is a lack of research on identity development among adult immigrants and natives and a lack of suitable measurement instruments. To address this, we adapted the Multigroup Ethnic Identity Measure–Revised (MEIM-R) for application to immigrant and native adult populations and extended it to measure also national identity. Our aim in the present study was to test the psychometric properties of this new Multigroup Ethnic & National Identity Measure (MENI) in a representative sample (N = 3410) of immigrant and native adults (aged 20-72 years) in a European context, namely Germany. Results based on confirmatory factor analyses support a two-factor structure (commitment and exploration) for MENI and confirm scalar invariance across both the immigrant and native adult populations

    PIAAC: Eine internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener

    Full text link
    Mit dem "Programme for the International Assessment of Adult Competencies" untersuchte die OECD erstmals die Lese-, Rechen- und Problemlösekompetenzen Erwachsener in 24 Industrieländern. Welche Werte die deutschen Teilnehmer im internationalen Vergleich erzielen, wie sie sich auf die Kompetenzlevel verteilen und welche Zusammenhänge mit anderen Faktoren wie dem Alter oder Bildungsabschluss bestehen, wird anhand zentraler Ergebnisse der Studie aufgezeigt. (Autorenreferat

    PIAAC and its methodological challenges

    Get PDF
    "This article gives an overview of the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) and introduces the methodological challenges in implementing the survey - especially those encountered in Germany. Adherence to high methodological standards is a prerequisite to participation in PIAAC and to inclusion of the national data of the respective participating countries in the international dataset (OECD, 2010). Depending on the standard in question, and on national circumstances, compliance is a challenging undertaking. This Special Issue discusses methodological challenges at different levels, and steps taken to implement PIAAC standards in Germany. The aspects addressed include sample design, survey instruments, field work preparation, data collection, and estimation standards. In this introductory article, we outline the central elements of the PIAAC design and the methodological challenges of the survey, and we present the other six articles in this special issue." (author's abstract

    Who likes to learn new things: measuring adult motivation to learn with PIAAC data from 21 countries

    Get PDF
    Gorges J, Maehler DB, Koch T, Offerhaus J. Who likes to learn new things: measuring adult motivation to learn with PIAAC data from 21 countries. Large-scale Assessments in Education. 2016;4(1): 9
    corecore